Hochsensibel zu sein bedeutet

Gern zu reflektieren

Subtile Botschaften von innen und aussen wahrzunehmen

Ein reiches, komplexes Innenleben zu haben

Elaine N. Aron 

Hochsensible Erwachsene sind

Sozialkompetent

Verantwortungsbewusst

Vorausschauend

Sorgfältig

Innovativ

Erfolgreiche und bei den Mitarbeitern beliebte Führungskräfte

Im Team ausgleichend und vermittelnd

...(Die) Sensiblen...

Ihre Mitglieder sind in allen Nationen und Gesellschaftsschichten zu finden und durch alle Zeitalter hindurch... Tausende von ihnen gehen unbeachtet dahin, ein paar haben grosse Namen.

Sie sind sich selbst ebenso wie anderen gegenüber sensibel ... rücksichtsvoll, aber nicht übertrieben besorgt, ihr Mut zeigt sich nicht in der Angeberei, sondern in der Kraft, etwas zu ertragen.

E.M. Forster, "What I believe in" 1939

Hochsensible Kinder sind

phantasievoll

naturverbunden

empathisch und

gerechtigkeitsliebend.

Sie stellen viele Fragen,

nehmen kleine Details wahr und

haben intensive Freundschaften.

Mein Nachwort für Eltern zu "Ennio Empfindlich" von Noëmi Sacher

Was ist nur los mit dem 8-jährigen Ennio? Wird er von seiner Mama einfach zu sehr verhätschelt, zu sehr in Schutz genommen oder ist er einfach viel zu empfindlich? Nein – Ennio ist einfach hochsensibel.

Hochsensibel zu sein ist kein Problem, kein Leiden, keine Krankheit und es gibt auch keine Diagnose dafür. Es ist ein angeborener Wesenszug, den 15 – 20% aller Menschen mit in die Wiege gelegt bekommen. Ennio Empfindlich ist einer von ihnen.

Obwohl kein hochsensibler Mensch, egal ob Groß oder Klein, wie der andere ist, ist ihnen allen gemeinsam, dass sie sich selbst und ihre Außenwelt von Geburt an intensiv wahrnehmen.

Ihre 5 Sinne ermöglichen ihnen intensiven Genuss, aber auch intensive Ablehnung von Düften, Geschmäckern, Bildern, Musik oder Berührungen.


Hochsensible Kinder und Erwachsene erleben ihre eigenen und die Gefühle anderer mit großer Intensität, sowohl die schönen, als auch die unangenehmen.


Ihr Denken ist geprägt von Tiefe, Genauigkeit, Vernetzung, Neugier und Kreativität, kann sich aber auch in intensives Grübeln verwandeln.

Dass so viel Intensität einem selbst manchmal zu viel werden kann, ist nachvollziehbar. Dieses Zuviel zeigt sich dann in der plötzlich auftretenden Überreizung.

Sie ist ein innerer Ausnahmezustand, der sich im Außen durch intensive, auch negative Verhaltensweisen wie Wutausbrüchen, Aggression gegen sich selbst und andere, Verweigerung oder Rückzug zeigt. Diese Ausnahmezustände wollen so gar nicht zu dem sonst angepassten und feinfühligen Kind passen. Seine Überreizung entsteht, wenn sich nach und nach viele kleine und grössere Reize ansammeln - wie Tropfen, die in ein Fass fallen, so lange, bis es überläuft.
 

Wir lernen Ennio in einem Moment kennen, in dem sein imaginäres Fass kurz vorm Überlaufen ist: der Umzug in ein fremdes Haus, das nach altem Fisch stinkt und in dem sein Zimmer so steril wie beim Zahnarzt ist, hat sein Fass bereits mehr als zur Hälfte gefüllt, denn Ennio mag es, wenn alles wie immer ist. Schon im Alltag verarbeitet ein hochsensibles Kind sehr viele Sinneseindrücke, Gefühle und Gedanken gleichzeitig und intensiv. Umso mehr geschieht dies in ungewohnten Situationen. 

Ein hochsensibles Kind wie Ennio will alles richtig machen. Als er damit zurechtkommen muss, dass Papa ihm seinen sicheren Rückzugsort, das geliebte Piratenbett, weggenommen hat, kommen viele weitere Tropfen dazu. Dass der Achtjährige sich bemüht, seine Tränen hinunterzuschlucken, tapfer und ein junger Mann zu sein, es zu packen, sind dann genau die Tropfen, die sein Fass zum Überlaufen bringen. Obwohl es ihm bereits leid tut, schreit er Mama an. Bei ihr brechen seine angestauten Gefühle heraus, weil er sich bei ihr sicher fühlt und darum loslassen kann. Das kann für die Bezugsperson eines hochsensiblen Jungen eine grosse Herausforderung sein, zeigt aber auch, wie tief die Verbindung und sein Vertrauen zu ihr sind.

Im weiteren Verlauf der Geschichte lernen wir Ennios besondere hochsensible Fähigkeiten kennen, die ihm dabei helfen, über sich hinauszuwachsen:

·       Seine Empathie für Mensch und Tier erlaubt es ihm, sich auf besondere Weise mit Kalila, den Bienen oder dem Pferd zu verbinden und deren Stärken zu seinen eigenen zu machen.

·       Seine geschärften Sinne helfen ihm, in seiner Umgebung oder in den Gesichtern von Oliver und Sandro Details wahrzunehmen, die sein Denken und Handeln positiv beeinflussen.

·       Sein starker Wille hilft ihm dabei, zu beschliessen, dass er es packt.

·       Und nicht zuletzt unterstützt ihn sein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn dabei, sich mutig für Kalila einzusetzen.

Hochsensiblen Kindern wie Ennio hilft es sehr, wenn all diese Fähigkeiten an ihnen geschätzt und gefördert werden.

Wenn Sie bemerken, dass sich ein Kind häufiger zurückzieht, bockig oder dünnhäutig wird, deutet das darauf hin, dass sein Fass bereits stark gefüllt ist. In solchen Momenten hilft es dem Kind, Verständnis zu zeigen, ihm eine Ruhepause zu ermöglichen oder es liebevoll zu halten. Das Kind kann sich Wasser über die Hände laufen lassen oder auch seine Füsse fest auf dem Boden spüren. Vielleicht möchten Sie sich gemeinsam mit ihm tanzend, laufend, schüttelnd oder tönend bewegen. All dies kann das imaginäre Fass ablaufen lassen und so die plötzliche Überreizung verhindern. Gemeinsam mit dem Kind eine regelmässige, vielleicht tägliche Routine mit solch wohltuenden Erlebnissen zu entwickeln, kann helfen, den Pegel im imaginären Fass zu senken.

Hochsensible Menschen, ob groß oder klein, finden in meinen Coachings einen vertrauensvollen und geschützten Rahmen

Hier entdecken sie Ihre Hochsensibilität als stärkende Ressource und Quelle für mehr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein

Hochsensible Kinder und Jugendliche erleben sich in meinen Coachings als selbstwirksam und entwickeln die Fähigkeit, ihre intensive Wahrnehmungsfähigkeit bewusst zu lenken

Ich berate Eltern hochsensibler Kinder und Jugendlicher in Bezug auf den Umgang mit dem Wesenszug Hochsensibilität und seinen Besonderheiten

Buchempfehlungen zum Thema Hochsensibilität

Aron, Elaine N.: Sind Sie hochsensibel? Wie Sie Ihre Empfindsamkeit erkennen, verstehen und nutzen, 14. Auflage, mvg Verlag, München 2005
 

Aron, Elaine N.: Sind Sie hochsensibel? Ein praktisches Handbuch für hochsensible Menschen, Das Arbeitsbuch, 5. Auflage, mvg Verlag, München 2014 

Falkenstein, Tom: Hochsensible Männer. Mit Feingefühl zur eigenen Stärke, 1. Auflage, Junfermann Verlag, Paderborn 2017

Harke, Sylvia: Hochsensibel ist mehr als zartbesaitet. Die 100 häufigsten Fragen und Antworten, 3. Auflage, Via Nova Verlag, Petersberg 2016

Kegel, Corinna: Die fabelhafte Welt der Hochsensiblen und Hochbegabten, 1. Auflage, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, 2016

Lo, Imi: Sensibilität und emotionale Intensität. Wie man als hochsensibler Mensch mit intensiven Gefühlen umgeht, 1. Auflage, Junfermann Verlag, Paderborn, 2020

Petitcollin, Christel: Ich denke zu viel. Wie wir das Chaos im Kopf bändigen können, 12. Auflage, Arkana, München, 2017

Buchempfehlungen zum Thema hochsensible Kinder & Jugendliche

Aron, Elaine N.: Das hochsensible Kind, 9. überarbeitete Auflage, mvg Verlag, München 2008/2019

Aron, Elaine N.: Hochsensible Eltern. Zwischen Empathie und Reizüberflutung - Wie Sie ihrem Kind und sich selbst gerecht werden, 1. Auflage, mvg Verlag, München 2020

Breedijk, J., Nauto, N., Rau, J.: Extrem beschenkt und sehr sensibel. Hochbegabte Jugendliche - wie sie ticken, was sie brauchen, 1. Auflage, Beltz Verlag, Weinheim, 2018

Friedbaum, Laura: Hochsensible Kinder, ein hochsensibles Thema, 1. Auflage, PMCE GmbH, Brieselang, 2021

Sacher, Noëmi: Ennio Emfpindlich, 1. Auflage, kwasi verlag, 2022


Weinbach, Paula: Hochsensible Kindererziehung. Hochsensible Kinder verstehen und erziehen, ohne zu schimpfen, 2. Auflage, KR Publishing, 2020